Hl. Rhabanus Maurus   780 -856

Der Tag-Heilige des 04. Februar. Rhabanus Maurus um 780 in Mainz geboren, legte mit 15 Jahren im Kloster Fulda sein Mönchsgelübde ab. Zur weiteren Ausbildung kam er nach Tours in Frankreich, wo Abt Alkumin sein Lehrer war. Dieser gab ihm auch den Namen Maurus, den Rhabanus dann als Zweitnahme beibehielt. Nach Fulda zurückgekehrt wurde er Lehrer an der Klosterschule, dann Leiter der Schule und 822  Abt des Klosters.  874 wurde er als Erzbischof nach Mainz berufen. Er war ein Mann der universellen Bildung, ein Förderer des Bildungswesens in der Zeit von Karls des Großen, daher sein Beinamen " Lehrer Germaniens" . der Gelehrte Theologe und Schriftsteller war auch ein  bedeutender Dichter. Der Pfingshymnus " Komm Schöpfer Geist"  wird ihm zugeschrieben. Das "Graue Haus" in Winkel war angeblich der Sommersitz des Erzbischofs und sollte der Legende nach in einer Hungersnot 300 Bedürftige  gespeist haben. 856  soll er in Winkel gestorben sein.

( aus Evangelium für den Tag )

Bild : Alter Druck  Rhabanus als  Lehrer

 16-2383-34148

Schloß Vollrads ,   Greiffenclau,   " Graue Haus"

1320-1997

Die Familie Greiffenclau lässt sich bis auf die Zeit Karls des Großen zurückverfolgen unter dem die Greiffenclaus ( Greiffenclau zu Vollraths) als Ministeriale dienten.  Die Greiffenclaus zogen auf die rechte Rheinseite, erbauten oder erneuerten sich das "Graue Haus" und pflanzten Weinreben an den Südhängen an. Daher ist dies auch das älteste Weingut in Deutschland. Die älteste Urkunde, nachweislich über Weinverkauf an ein Kloster, ist aus  dem Jahre 1211. Ab 1320  war das Schloß Vollrads der Wasser-Wohnturm der Stammsitz der Greiffenclau. Im 13 Jahrhundert wurde daher  der Wohnturm mit Wassergraben erbaut. 1674  wurde die Familie in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Die weiteren Schoßgebäude sind wesentlich jüngeren Datums. 

Im Bereich des "Grauen Hauses" mit umligenden Weinbergen  wurde ein Benefizium errichtet. Heute  besteht hier der Rhabanus Maurus Kindergarten. 

In den 80/90 Jahren wurde das "Graue Haus" saniert und einige Jahre als Spitzenrestaurat genutzt. Nach dem Freitod des letzten Grafen ging der Besitz an die NASPA über.  Das Graue Haus wurde leider nach Frankfurt verkauft und wird zur Zeit wieder saniert.  

Eventuell wird es wieder für die Öffentlichkeit genutzt.

 ( z.T. aus Wikipedia )

 Bild: Rabanus Maurus  Denkmal vor der Pfarrkirche Winkel

 16-2383-34149

Brentanohaus            erbaut  1751

Das Brentanohaus war seit 1789 das Sommerhaus der Familie v. Brentano aus Frankfurt. Mobilar, Teppiche und Tapeten sind vielfach noch Originale.  2014  wurde das Haus von Udo  v. Brentano an den hessischen Staat verkauft. Das Haus war eines der Zentren der Rheinromantik und diente der Familie von Brentano als Sommersitz.  Zu vielen Gästen aus Politik und Kultur die hier einkehrten zählen Wolfgang von Goethe,  die Gebrüder Grimm und unter anderen Freiherr vom Stein.

Auch der Roman von Christa Wolf  "Kein Ort. Nirgengs"   beschreibt fiktiv Begegnungen im Brentanohaus  Karoline von Günderrode und Heirich von Kleist.

Im Mittelpunkt des Hauslebens war der grosse Saal im Obergeschoß, daran anschließen die Schlaf- und Arbeitszimmer die 1814 und 1815  Goethe bei seinem Aufenthalt nutzte und im selben Zustand beibehalten wurden. 

( z.T. aus Wikipedia )

Bild: Wasserturm von Schloß Vollrads

 Clemens von Brentano der als Hauptvertreter der Rheinromatik gilt, war er seltener Gast im Brentanohaus. Sehr oft war Bettina von Brentano in Winkel mit ihr natürlich auch Achim von Arnim ihr späterer Gatte.

Auch tragische Ereignisse gab es. Aus angeblich vermähter liebe erdolchte sich die Dichterin Koroline von Günderode am Rheinufer von Winkel.  1780 - 1806 Eine Gedenktafel befindet sich an der Ostseite des Winkler Friedhofs.

 16-2383-34150
Klikk her for å få oversatt teksten

Bild: Brentanohaus aus Sicht des Brentanoparks

 

 

Bild:  Brentanohaus  Saal im Obergeschoß

 16-2383-34151

St. Ägidius  ( Mittelheim )

Bereits vor 1000  existierte eine einschiffige, nottonische Kapelle am Standort der heutigen Basilika. Nach 1108 lebten Augustiner-Chorfrauen in einem kleinen von dem Mainzer Ministerialen Wulverich von Winkel, einem Angehörigen der Familie Greiffenclau, zu Ehren des heiligen Aegidius gestifteten Kloster.  Die Kapelle wird zwischen 1118 und 1131 durch den heutigen dreischiffigen Bau ersetzt.  Ab 1263 ist die Basilika die Pfarrkirche von der Gemeinde Mittelheim. Seit 1448 sind das Kloster Gottestal und das Stift St.Viktor von Mainz verpflichtet die Basilika zu erhalten. Die Kirche erhält 1511 eine kunstvoll geschnitzte Kanzel aus der Werkstatt von Erhart Falckener. In der Zeit von 1699  bis 1720 sorgen das St.Viktor-Stift und die Familie Greiffenclau von Schloß Vollrads für den Hochaltar und die Ausstattung im barocken Stil.  Im Zuge der Renovierungen 1903,1938 und 1952 wird die Basilika wieder in den romanischen Urzustand zurückversetzt. Dabei werden 1938 die aus dem 10. Jahrhundert stammenden Fundamente des ottonischen Vorgängerbaus der Basilika freigelegt.

 16-2383-34152

Bild :  Basilika  St. Ägidius

 

8- eckigem Taufstein  um 1490

Hochaltar, barocke Kreuzigungsgruppe von 1720

Nördliche Seitenapsis spätgotische Pieta aus Terrakotta ( um 1420 ) von einer Weinhändlerfamilie  im 19. Jahrhundert gestiftet.

Aufwendig verziertes Grabdenkmal für die am 26.05.1658 verstorbene Rosina Greiffenclau von Vollrads.

Anmerkung:

Texstellen teils aus RTKT, Wikipedia, Ortskroniken usw.

 16-2383-34198